Über mich


 

Siegfried Albrecht *1948


Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart: Bühnenbild, Malerei und Skulptur bei den Professoren Gerd Richter, Hugo Peters, Alfred Hrdlicka und Herbert Baumann.

Studium der Kunstwissenschaften an den Universitäten Stuttgart und Tübingen.
Abschluss 1975.

Lehrtätigkeit an Gestaltungslehrstühlen der Universität Stuttgart:
Grundlagen der Gestaltung.
„Empirische Ästhetik” in Theorie und Praxis des Entwerfens.

Bildräumliches Inszenieren im öffentlichen Raum und im Theater.

Freie künstlerische Tätigkeit.
Arbeiten für das Theater.

Seit 2020 Leitung der Grafikwerkstatt des zlw Universität Stuttgart.

 

 Publikationen


Siegfried Albrecht: Zur Geschichte des Bühnenbildes.
In: Die Zauberflöte, Württembergische Staatstheater Stuttgart, Hrsg. Klaus-Peter Kehr, Stuttgart 1978

Bild Zeit Raum
Von Siegfried Albrecht und Boris Miklautsch

Das Charakteristische und Außergewöhnliche des Schwetzinger Schlossgartens ist die Verbindung eines geometrisch angelegten Barockgartens mit einem englischen Landschaftsgarten.
Beide Gartenformen stehen für gegensätzliche Natur- und Raumauffassungen, deren Vielschichtigkeit das Projekt des Instituts für Darstellen und Gestalten der Universität Stuttgart und der Werkstatt für Fotografie mittels experimenteller Fotografie untersucht haben.

Teatro, Eine Reise zu den oberitalienischen Theatern des 16. – 19. Jahrhunderts,
Marburg, 1991

Von Siegfried Albrecht; Susanne Grötz; Erwin Herzberger; Hans-Joachim Heyer; Ursula Quecke:

Wie kam das Theater zu seinem Haus? - Dieser Frage gehen die Autorinnen und Autoren auf ihrer Reise zu den oberitalienischen Theatern nach. Die zahlreichen Theaterbauten, die noch heute in der Lombardei, dem Veneto und der Emilia Romagna zu sehen sind, spiegeln auf engem Raum die Geschichte des europäischen Theaters wider.
hier erhältlich

Theater in Sizilien
Von Susanne Grötz; Ursula Quecke;
Siegfried Albrecht;

Auf Reisen durch Sizilien ist, neben all den Naturschönheiten und herausragenden Kulturdenkmälern, eine vielfältige Theaterlandschaft zu entdecken, die die Autoren zu weiteren Nachforschungen inspirierte. In Fortsetzung ihrer früheren Publikation zu den oberitalienischen Theatern konzipierten sie nun ein Buch über die Theater des Südens.

hier erhältlich